cmd Befehl Windows Verwaltung: Systemsteuerung cpl und msc

sleep oder wait in Batch Dateien: pause cmd
geändert:
12.09.2017 von
Bernhard
(Erstveröffentlichung: 02.04.2010)
Die Funktion wait oder sleep war in BATch Dateien standardmäßig nicht vorhanden.Abhilfe schafft ein kleiner Umweg über den ping Command ... weiterlesen

Aufbau einer Batch Datei Syntax: echo off cmd
geändert:
05.06.2016 von
Bernhard
(Erstveröffentlichung: 23.05.2008)
echo @ bzw. @echo off @ bzw. @echo off steuern die Anzeige der Batch DateiOhne dem Befehl @ vor jedem Befehl wird beim Ausführen der Batch Datei immer die Befehlszeile und dann Das Ergebnis angezeigt: ... weiterlesen

CMD Befehle Überblick: BATch Befehle Windows Eingabeaufforderung
geändert:
07.09.2018 von
Bernhard
(Erstveröffentlichung: 21.05.2008)
Eine Einführung zu Windows-BATch oder der Windows-Command-Line gibt es hier: Windows Batch ... weiterlesen
Fragen / Kommentare zu cmd Befehl Windows Verwaltung: Systemsteuerung cpl und msc
(neueste zuerst)User: Underline Ich habe ein problem ich wollte mein laptop (Windows 7) auf die Windows 10 vesion updaten gratis jetzt bekomme ich den laptop nicht mehr an die starthilfe springt immer rein
User: HalleMike ---Aufruf xxx.cpl,1 unter Win8.1 geht nicht...----- Geht doch! Und zwar: control.exe [xxx].cpl,,[y] [xxx] = Name der cpl [y] = Nummer des Registers Nicht vergessen: hinter .cpl zwei Kommata
User: Mam-Fred Unter Windows 8 bzw. 8.1 klappt das direkte aufrufen nicht mehr. (mmsys.cpl,2) etc.
User: Arno Nur! Textersetzung zur 1.Loesung: Sorry...... 1.Loesung zu Datum:16.09.2010 15:20 Name : Mark Einfach den Text zwischen den ---LINIEN--- herauskopieren und als z.B. PW1.bat im Root abspeichern. (C:\\) Diese 1.Loesung ist fuer XP bestimmt und ist ein Restrictum, falls sich irgendein \"user\" bemuehen sollte, sein Passwort zu aendern......(Vorausgesetzt, man hat ihm nicht von Haus das Aendern seines Passwortes verboten!) Loesung: Der Eintrag \"Benutzerkonten\" in der Systemsteuerung ist damit ausgeblendet. Bei Wiederaktivierung (Antwort nein!) ist wieder alles beim ALTEN..... *(Benutzerkontensteuerung wieder vorhanden!) Voraussetzung: Kein Domaenen-PC
User: Arno 2.Loesung zu Datum:16.09.2010 15:20 Name : Mark Einfach den Text zwischen den ---LINIEN--- herauskopieren und als z.B. PW2.bat im Root abspeichern. (C:\\) Diese 2.Loesung ist fuer XP bestimmt und ist ebenfalls ein, Ristriktum, falls sich irgendein \"user\" bemuehen sollte, sein Passwort zu aendern......(Vorausgesetzt, man hat ihm nicht von Haus das Aendern seines Passwortes verboten!) Loesung: Hierbei werden alle Rechte auf die Datei C:\\Windows\\system32\\nusrmgr.cpl genommen. Somit bleibt der Doppelklick i.d. System- steuerung - Benutzerkonten ohne Wirkung! (Rechte fuer System-user bleiben) Bei Wiederaktivierung (Antwort nein!) ist wieder alles beim ALTEN..... (Alle haben Ihre Rechte wieder) Voraussetzung: Kein Domaenen-PC Die Zeile 1. cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /R \"betreffender Username\" 1>nul 2>nul sowie 2. cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /G \"betreffender Username\":F 1>nul 2>nul muessen noch der Richtigkeithalber ergaenzt werden. ------------ SNIP ------------ @echo off echo\\ echo Aendern des Passwortes verhindern ? echo\\ echo\\ echo Bitte j fuer JA; n fuer NEIN echo\\ echo\\ set /p input=Bitte hier eingeben echo\\ echo\\ if %input%==j ( cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /R ADMINISTRATOR 1>nul 2>nul cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /R ADMINISTRATOREN 1>nul 2>nul cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /R Benutzer 1>nul 2>nul cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /R Hauptbenutzer 1>nul 2>nul goto EX ) else ( cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /G ADMINISTRATOR:F 1>nul 2>nul cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /G ADMINISTRATOREN:F 1>nul 2>nul cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /G Benutzer:F 1>nul 2>nul cacls \"Windows\\system32\\nusrmgr.cpl\" /E /G Hauptbenutzer:F 1>nul 2>nul goto EXT ) :EX echo Passwort kann nicht mehr ueber die Systemsteuerung echo\\ echo sprich Benutzerkonten veranlasst werden! echo\\ echo\\ echo\\ echo Datei beendet sich selbst! ping -n 5 localhost > NUL EXIT :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :EXT echo Benutzerkonten i.d. Systemsteuerung erreichbar! echo\\ echo\\ echo\\ echo Datei beendet sich selbst! ping -n 5 localhost > NUL EXIT ------------ SNAP ------------
User: Arno 1.Loesung zu Datum:16.09.2010 15:20 Name : Mark Einfach den Text zwischen den ---LINIEN--- herauskopieren und als z.B. PW1.bat im Root abspeichern. (C:\\) Diese 1.Loesung ist fuer XP bestimmt und ist ein Restrictum, falls sich irgendein \"user\" bemuehen sollte, sein Passwort zu aendern......(Vorausgesetzt, man hat ihm nicht von Haus das Aendern seines Passwortes verboten!) Loesung: Der Eintrag \"Benutzerkonten\" in der Systemsteuerung ist damit ausgeblendet. (Rechte fuer System-user bleiben) Bei Wiederaktivierung (Antwort nein!) ist wieder alles beim ALTEN..... (Alle haben Ihre Rechte wieder) Voraussetzung: Kein Domaenen-PC ------------ SNIP ------------ @echo off echo\\ echo Wollen Sie die Aenderung des echo\\ echo Passwortes verhindern ? echo\\ echo Bitte j fuer JA; n fuer NEIN echo\\ echo\\ set /p input=Bitte hier eingeben echo\\ echo\\ REG ADD HKEY_CURRENT_USER\\Software\\Microsoft\\Windows\\CurrentVersion\\Policies\\Explorer /v DisallowCpl /t REG_DWORD /d 00000001 /f 1>nul 2>nul REG ADD HKEY_CURRENT_USER\\Software\\Microsoft\\Windows\\CurrentVersion\\Policies\\Explorer\\DisallowCpl /v 1 /t REG_SZ /d nusrmgr.cpl /f 1>nul 2>nul goto EX ) else ( REG ADD HKEY_CURRENT_USER\\Software\\Microsoft\\Windows\\CurrentVersion\\Policies\\Explorer /v DisallowCpl /t REG_DWORD /d 00000001 /f 1>nul 2>nul reg delete HKEY_CURRENT_USER\\Software\\Microsoft\\Windows\\CurrentVersion\\Policies\\Explorer\\DisallowCpl /v 1 /f 1>nul 2>nul goto EXT ) :EX echo Benutzerkonten i.d. Systemsteuerung ausgeblendet! echo\\ echo Aenderung des Passwortes nicht moeglich! echo\\ echo Datei beendet sich selbst! ping -n 5 localhost > NUL EXIT :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :EXT echo Benutzerkonten i.d. Systemsteuerung erreichbar! echo\\ echo Aenderung des Passwortes somit wieder moeglich! echo\\ echo Datei beendet sich selbst! ping -n 5 localhost > NUL EXIT ------------ SNAP ------------
User: Arno passwortaenderung verhindern.... Bitte den Trick mit der keymgr.dll nicht veroeffentlichen; Danke! (Funktioniert nicht!)
User: Arno Name : Savas Datum:27.02.2010 23:04 Kommentar : Ja is eine super tabele aber da gehen manche net Liegt wahrscheinlich daran: Bei einigen Funktionen erfolgt der Aufruf in folgendem Format: \"CONTROL xxx.CPL,,Nummer\". Z.Bsp. sysdm.cpl,1 = Fehlermeldung --------------------------- \"sysdm.cpl,1\" konnte nicht gefunden werden. Stellen Sie sicher, dass Sie den Namen korrekt eingegeben haben und wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie auf \"Start\" und anschliend auf \"Suchen\", um eine Datei zu suchen. --------------------------- control sysdm.cpl,,2 (Reiter Hardware wird direkt aufgerufen) Nur SO funktioniert es!
User: Arno bitte ganz oben auf Ihrer Website \"Systemsteung\" ausbessern in \"Systemsteuerung\". ;-)
User: Arno Antwort zu 16.09.2010 15:20 (Mark) Wenn man moechte, dadas Passwort eines beliebigen Benutzerkontos nicht geaendert werden kann, gehe man mit der rechten Maustaste auf die keymg.dll (Zu finden unter \"C:\\Windows\\system32\\\"), druecke die rechte Maustaste (Kontextmenue-Aufruf) und waehle \"Eigenschaften\". Es oeffnet sich ein Dialog mit mehreren Reitern. Hier waehle man den Reiter \"Sicherheit\". Nun kann man dem jeweiligem \"User\" die Rechte entziehen. Ein Klick bei \"Vollzugriff\" verweigern und der anschlienden Bestaetigung bringt das gewuenschte Ergebnis. Zur Sicherheit kann man \"allen\" (aur dem System) den Vollzugriff verweigern. Eine neue Passwortvergabe bleibt (im rigen ohne weitere Felermeldung!) einfach wirkungslos. ;-)
User: Arno Loesung zu 09.08.2012 09:06 Um die installierten Schriftarten direkt zu oeffnen bitte in der Eingabeaufforderung fonts eingeben. Voil
User: Arno Zur Ergaenzung: Um die Systemeigenschaften und hier direkt den Reiter \"Computername\" zu oeffnen, reicht die Eingabe in der Eingabeaufforderung: control ports