Robocopy Beispiel
Auch in Zeiten von Windows PowerShell gibt es bestimmte Befehle, die nach wie vor keinen würdigen Nachfolger in Windows-PowerShell haben. Zu diesen Befehlen zählt zweifelsohne der gute alte robocopy-Befehl.
Mit Robocopy ist es möglich bestimmte Ordner zu übertragen oder synchronisieren. Robocopy übernimmt bei Einsatz der richtigen Parameter sämtliche Berechtigungen, wodurch sich Robocopy für den Einsatz bei einer Fileserverübersiedelung anbietet. Zudem kann der Kopiervorgang in eine Textdatei protokolliert und im Anschluss kontrolliert werden.
Folgender Befehl überträgt sämtliche Dateien eines Quell-Ordners auf einen Zielordner:
c:\windows\system32\robocopy.exe \\quellserver\d$\Ordner e:\zielserver /e /mir /NP /tee /ZB /COPYALL /r:1 /w:1 /MT:32 /log+:c:\log\sync.txt
Die Dateien werden dabei komplett inklusive Berechtigung auf den Zielordner übertragen. Sind die Daten nach dem ersten Lauf synchron, kann der Befehl erneut gestartet werden um dann nur die Änderungen, inkl. der Löschvorgänge die in der Zwischenzeit am Quell-Ordner stattgefunden haben, zu übertragen.
Wie Eingangs schon angedeutet ist Windows Powershell in puncto Performance und dessen benötigter Systemressourcen für den simplen Einsatzzweck Ordner zu synchronisieren derzeit mit Robocopy noch nicht konkurrenzfähig.

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Die Funktion wait oder sleep war in BATch Dateien standardmäßig nicht vorhanden.Abhilfe schafft ein kleiner Umweg über den ping Command
Wer eine Batch-Datei angelegt hat, kann in jede Zeile einen Befehl schreiben, siehe: wie erstelle ich eine Batch Datei - Grundlagen. Die Befehle werden beim Starten der Datei der Reihe nach ausgeführt. Das Verhalten der Ausgabe kann wie folgt angepasst werden.
CMD Befehl Windows Verwaltung: Systemsteuerung CPL und MSC