PowerShell Grundlagen: Daten, Schleifen und Bedingungen
Powershell Arrays und Objekte und Logik: If-Abfragen und Schleifen.

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!

PowerShell if else und switch
Mit den Befehlen if, elseif, else und switch Bedingungen testen und falls diese zutreffen einen Befehl ausführen: wenn, sonst, ... dann ... weiterlesen

PowerShell Loops und Array
Ein Array speichert mehrere Werte, ähnlich einer 2 spaltigen Tabelle. ... weiterlesen

PowerShell Hashtable
Wer zu einem Array auch bestimmte Werte speichern will, stößt mit Arrays an die Grenzen. Eine Hashtable ist ähnlich einem Array, speichert aber für jeden Eintrag einen Wert. (ähnlich dem vbscript: Dictionary) ... weiterlesen

PowerShell eigene Objekte
PowerShell Cmdlets erzeugen sehr oft ein Objekt oder ein Object-Array (mehrere Objekte in einem Array). In diesem Beitrag zeige ich, wie Objekte selbst erstellt und Eigenschaften hinzugefügt werden können. ... weiterlesen
Top-Artikel in diesem Bereich
Im einfachsten Fall ist ein PowerShell-Skript eine Textdatei mit einer Reihe von PowerShell-Befehlen. Als PowerShell Skript versteht man eine Datei mit der Endung .ps1. Die Skriptdatei kann eine Sammlung von Befehlen, Funktionen oder Cmdlets enthalten.
Logfiles in PowerShell können über den Befehl Out-File, über eine eigene Funktion oder über das in PowerShell integrierte Transcript erstellt werden.
Regex kann in den meisten Skriptsprachen nahezu gleich verwendet werden, daher habe ich die Grundbegriffe und Funktionsweise in einem gesonderten Beitrag zusammengefasst, siehe Regex - Überblick. Dieser Beitrag beinhaltet Spezialiäten bei der Verwendung von Regex in PowerShell, sowie die Beispiele des Regex - Grundlagen Artikels. Powershell: verschiedene Regex-Varianten PowerShell verfügt über eigene Regex-Operatoren, als Beispiel: -match oder -replace. Nachdem Po...